Warum Tempo 30 und LKW-Verbot durch Ruhlsdorf gut funktionieren

Um die Ortsdurchfahrt Ruhlsdorf zu entlasten, eine gute Zuwegung  zu den Gewerbegebieten in Stahnsdorf und Umgebung zu schaffen sowie die Anbindung nach Berlin zu gewährleisten, wurden die L77n und die Biomalzspange gebaut. (Quelle) Beide Straßen sind ausgelegt für den LKW-Verkehr und ein hohes Verkehrsaufkommen. 

Dass die Straßen dafür ausgelegt sind und das Verkehrsaufkommen gut bewältigen können, wurde bereits aufgezeigt: während der Ruhlsdorfer Baumaßnahmen fangen beide Straßen das umgeleitete Verkehrsaufkommen ohne Staubildung und Verzögerungen gut ab. 

Zitate zur Ausweichstrecke L77n und der Biomalzpange


Gemeinde Teltow: 

„In unserem Stadtgebiet ist es vor allem für den Teltower Ortsteil Ruhlsdorf eine große Entlastung, da die Ruhlsdorfer Straße vor dem Bau der jetzigen Ortsumfahrung als Durchfahrt von den Gewerbegebieten zum Stahnsdorfer Hof fungierte.“ (Quelle Teltow.de NEWS 29.04.2020: Nun ist es soweit: Ortsumfahrung L77n ist fertiggestellt)


Gemeinde Stahnsdorf:
„Die ortsansässigen Firmen profitieren nun von einer schnellen Anbindung an die Autobahnen und Schnellstraßen in Richtung Berlin, Potsdam und den Flughafen BER, aber auch ins benachbarte Gewerbegebiet Teltow“, sagt Bürgermeister Bernd Albers. Die Entlastungsfunktion der Straße werde sich bereits kurzfristig zeigen und langfristig den Wohn- und Wirtschaftsstandort noch attraktiver machen, ist er sich sicher. (Quelle Pressemitteilung Gemeinde Stahnsdorf Nr. 14/2020 vom 29. April 2020: Außen rum statt mittendurch – Ortsumfahrung L 77 n ist fertiggestellt)

Fahrradschutzstreifen: Fahrradfahrer und LKW/Autos müssen sich die Straße teilen

Auf der neugebauten  L794 ist kein Platz für einen extra Fahrradweg. Die Markierungen für den Fahrradweg werden beim Fahrradschutzstreifen auf den Asphalt gemalt. Autos und Fahrräder passen bei Gegenverkehr nicht nebeneinander auf die Straße. 

Verkehrssicherheit ist in Ruhlsdorf fraglich

Zur Schule, zur Kita, zum Fußballverein - viele Orte in Ruhlsdorf erreichen Kinder und Erwachsene mit dem Fahrrad. Wenn sich Fahrradfahrer die Straße ohne extra Fahrradweg mit Autos und schweren LKWs teilen müssen, ist bei Tempo 50 ihre Sicherheit fraglich.

Weitestgehend Tempo 50, LKW-Verkehr und Fahrradschutzstreifen geplant

Nach der Fertigstellung der Baumaßnahmen auf der Ortsdurchfahrt Ruhlsdorf (L794) soll der Verkehr uneingeschränkt fließen dürfen. Mit Ausnahme der Strecke entlang der Buswendeschleife ist Tempo 50 erlaubt. Ebenfalls gibt es keine Beschränkungen beim LKW-Verkehr.

Da die Straße für separate Fahrradwege zu schmal ist, werden Fahrradschutzstreifen auf dem Asphalt markiert: Fahrradfahrer müssen sich den gut 3 m breite Fahrstreifen mit Autos und LKWs teilen

So könnte Ruhlsdorf aussehen

Lasst es uns doch einmal vorstellen: Wenn in Ruhlsdorf nur Autos und anliegende LKW fahren dürften, wie könnte sich Ruhlsdorf entwickeln? Vielleicht ein bisschen wie jetzt an den Wochenenden während der Bauzeit - ruhig, ungestört und mit einem guten Gefühl für die Verkehrssicherheit. 

  • Kinder könnten, ab einem gewissen Alter, eigenständig Ihre Wege zurücklegen, ohne dass sie von ihren Eltern immer gebracht werden müssen - zum Beispiel zur Schule, zum Fußballverein oder zu Freunden.
  • Mehr Menschen würden sich trauen mit dem Fahrrad zur S-Bahn zu pendeln oder Einkäufe mit dem Fahrrad zu erledigen.
  • Auch das Nutzen von Sharing-Angeboten mit eRollern und eBikes wäre möglich und könnte neue Mobilitätsangebote auch bei uns attraktiv machen.
  • Alle Maßnahmen tragen zu einer höheren Lebensqualität bei, mit der man sich in Ruhlsdorf noch wohler fühlen kann: im sichereren Verkehr, bei entspannten Spaziergängen und im ruhigen Garten an Sommertagen. 


Was sind für euch die positivsten Auswirkungen? Schreibt uns an:

Komme mit uns in Kontakt

* Ich möchte regelmäßig den E-Mail-Newsletter mit Updates zu neuen Produkten, Services, Events, Aktionen, Umfragen und relevanten Neuigkeiten von Ihnen bekommen. Dabei werden Öffnungs- und Klickzahlen für Optimierungszwecke erhoben. Ich kann mich jederzeit abmelden, z. B. am Ende jeder E-Mail über den Klick auf “Abmelden”.

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und erkläre mich damit einverstanden.